top of page

TraumaSensibel im Dialog

TraumaSensibles Life Coaching &
Female Life Coaching®:
Gemeinsam Lösungen finden im heilsamen Dialog

Life Coaching und traumasensibles Coaching bietet Ihnen einen geschützten Raum, um aktuelle Problemstellungen, Beziehungsthemen oder die Frage nach einer beruflicher Weiterentwicklung in einer erweiterten Perspektive einfühlsam und gleichzeitig fokussiert zu betrachten. Hierbei unterstütze ich Sie, zu aktuellen Herausforderungen, belastenden Phasen und immer wiederkehrenden Beziehungsthemen einen unvoreingenommenen Blick einzunehmen, um wie in einen offenen Raum zu schauen, um so aus der erweiterten Perspektive heraus zu einer guten Lösung zu finden.

Dabei steht zunächst im Fokus, das Thema fokussiert und bewertungsfrei offenzulegen und die IST-Situation umfassend zu beleuchten. Im nächsten Schritt schauen wir genauer, welche Bedingungen zu der jetzigen Sichtweise geführt haben. Dazu gehört auch, einen wohlwollenden Blick auf das Thema selbst und ein Verständnis für die eigene Lebensgeschichte zu entwickeln.

Im Anschluss daran geht es darum, mehr inneren Raum zum Thema zu entwickeln und eine neue Sichtweise auf das bisherige Verhalten oder diejenige Einstellung zu bekommen, die nicht mehr förderlich ist: Blockaden, Hindernisse und negative Glaubenssätze werden als Hilfsstrategie anerkannt und gewürdigt.

Im nächsten Schritt werden negative Glaubenssätze und Identifikationen als Hindernisse erkannt und mit geändertem Fokus auf Selbstliebe und mithilfe von eigener Wertschätzung durch günstigere Einstellungen ersetzt.  

Meine Orientierung: 

Im Coaching wie auch im therapeutischen Dialog orientiere ich mich generell an den Prinzipien der humanistischen Psychotherapie sowie an der klientenzentrierten Gesprächstherapie nach Carl Rogers. 

Ferner setze ich Elemente aus der Inneren-Kind-Arbeit ein - inspiriert durch die Arbeit und Forschung von John Bradshaw. Als weiteren wichtigen Baustein des therapeutischen Gesprächs orientiere ich mich an Methoden der traumasensiblen Gesprächsführung inspiriert durch wesentliche Grundlagen und Forschungsergebnisse aus der Traumatherapie. (Fortlaufende Weiterbildungen zu diversen Richtungen der Trauma-Therapieformen nach Dr. Peter Levine, Diane Poole Heller, Dami Charf u.a.)

 

Dauer der Sitzung: ca. 60-90 Minuten

bottom of page